Schülerbegegnung Hamburg-Odense

Seit vielen Jahren organisiert aubiko e.V. interkulturelle Schülerbegegnungen zwischen deutschen Schulklassen und Schülergruppen aus der ganzen Welt. Dabei stehen das Kennenlernen der jeweiligen Kulturen, der Austausch zwischen den Jugendlichen sowie die Erkundung des Gastlandes im Mittelpunkt. In diesem Rahmen reiste eine Gruppe von 20 Schüler:innen der dänischen Schule Rosengårdskolen in Odense in Begleitung von zwei Lehrkräften nach Hamburg, um dort deutsche Schüler:innen zu treffen, ihre Lebensweise kennenzulernen und an einem gemeinsamen Schulprojekt teilzunehmen.

Montag, 31.03.2025

Gegen 11:01 Uhr traf die dänische Gruppe mit leichter Verspätung am Hamburger Hauptbahnhof ein, wo sie von Aubiko-Mitarbeiterin Marike empfangen wurde. Mit der U-Bahn ging es zur Jugendherberge – den letzten Kilometer legte die Gruppe aufgrund eines überfüllten Busses bei sonnigem Wetter zu Fuß zurück. Da die Zimmer noch nicht bezugsfertig waren, wurde das Gepäck verstaut und das mitgebrachte Mittagessen verzehrt. Anschließend gab es eine kurze Einführung und erste Informationen zu Hamburg.

Am Nachmittag führte Marike die Gruppe durch die Innenstadt – vorbei an Mönckebergstraße, St. Petri Kirche, Rathaus, Jungfernstieg, Alster, Mahnmal St. Nikolai und Nikolaifleet. Neben bekannten Sehenswürdigkeiten lernten die Teilnehmenden auch etwas über die Geschichte der Stadt, wie den großen Brand und die Bedeutung der Stolpersteine. Danach blieb Zeit zum Shoppen in den Europa-Passagen, bevor der Tag mit einem gemeinsamen Abendessen in der Jugendherberge ausklang.

Dienstag, 01.04.2025

Nach dem Frühstück wurde die Gruppe von Aubiko abgeholt und machte sich mit dem Bus 213 auf den Weg zur Stadtteilschule Alter Teichweg. Der Bus war stark ausgelastet, sodass die Gruppe aufgeteilt werden musste. Vor Ort wurden die Teilnehmenden von den Lehrkräften Eva und Oliver empfangen. Nach einer kurzen Begrüßung standen Kennenlernspiele, eine Schulrallye und gemeinsames Arbeiten in gemischten Gruppen auf dem Programm.

Zum Mittagessen bot die Schulkantine eine abwechslungsreiche, interkulturelle Auswahl mit Hotdogs, Schnitzel und Kartoffelsalat sowie vegetarischen und halal Optionen.

Am Nachmittag besuchte die Gruppe die Elbphilharmonie. Die Schüler:innen kauften dort eigenständig ihre Tickets auf Deutsch – eine kleine Sprachübung im Alltag. Da anschließend noch etwas Zeit zur Verfügung stand, folgte ein kurzer Spaziergang über den Platz der Deutschen Einheit, vorbei an einem Mauerstück, über den Dalmannkai und den Sandtorhafen bis zur Speicherstadt.

Der Besuch im Miniatur Wunderland bildete den spannenden und beeindruckenden Abschluss des Programms. Am Abend kehrte die Gruppe zum gemeinsamen Abendessen in die Jugendherberge zurück.

Mittwoch, 02.04.2025

Nach dem Frühstück erhielten alle Teilnehmenden ein Lunchpaket für den Tag. Aufgrund der dauerhaft überfüllten Busse ging die Gruppe wieder zu Fuß zur U-Bahn-Station – bei strahlendem Sonnenschein und ungewöhnlich warmem Wetter ein angenehmer Start in den Tag.

Am Arno-Schmidt-Platz traf sich die Gruppe mit einer deutschen Schulklasse zum gemeinsamen Workshop im RoboLab der Zentralbibliothek. Dort arbeiteten die Schüler:innen mit Thymio-Robotern: Sie lernten, wie man deren Programmierung liest, versteht und schließlich eigene Befehle entwickelt. Die Leitung des Workshops war sehr freundlich und kompetent, und die drei Stunden vergingen dank einer kurzen Pause und abwechslungsreicher Inhalte wie im Flug.

Nach der Verabschiedung von den deutschen Schüler:innen fuhr die Gruppe zum Hamburger Flughafen. Zunächst ging es auf die Panoramaterrasse in Terminal 1, wo Starts und Landungen beobachtet werden konnten. Es folgte eine informative und gut gestaltete Miniatur-Flugshow, charmant moderiert von Dirk und Melli. Anschließend durchlief die Gruppe die Sicherheitskontrolle und startete zur großen Airport-Tour über das Rollfeld. In einem Bus ging es entlang der Start- und Landebahnen, wo Flugzeuge aus nächster Nähe beobachtet werden konnten. Die Stimmung war gelöst – es wurde sogar Karaoke gesungen, und Mitarbeitende auf dem Vorfeld winkten dem Bus freundlich zu. Für viele war dies eines der Highlights der gesamten Begegnung.

Am frühen Abend kehrte die Gruppe zurück zur Jugendherberge, wo der Tag beim gemeinsamen Abendessen ausklang.

Donnerstag, 03.04.2025

Der Donnerstag war ein weiterer Tag voller Sonnenschein und Erkundungstouren durch Hamburg. An diesem Tag reiste die Gruppe von der Jugendherberge zu den Landungsbrücken, wo sie einige der vielen Frachtschiffe beobachteten, die auf der Elbe ein- und auslaufen. Sie durchquerten den alten Elbtunnel und genossen den Ausblick auf Hamburg von der anderen Seite: Steinwerder.

Die Schüler:innen hatten außerdem die Möglichkeit, den Girls’ und Boys’ Day mitzuerleben. An diesem Tag konnten sie Kinder dabei beobachten, wie sie in die Rolle von Feuerwehrleuten schlüpften. Nach dem Spaziergang durch den alten Elbtunnel ging es weiter zum Dockland, um einen weiteren beeindruckenden Blick auf Hamburg zu genießen.

Ein Highlight war auch die Führung im U-Boot-Museum, bei der die Schüler:innen einen lebendigen Einblick in das Leben von Soldaten unter Wasser bekamen – und wie schwierig es war, sich in einem solchen Boot zu bewegen. Sie bekamen allerdings nur eine milde Vorstellung davon, wie eng es auf einem echten Einsatzboot wirklich war.

Den Rest des sonnigen Tages hatten sie Freizeit, die sie mit Shopping in der Hamburger Innenstadt verbrachten.

Freitag, 04.04.2025

Am Freitag stand die Abreise an. Nach vielen Erlebnissen, spannenden Momenten und ein wenig Last-Minute-Shopping war es Zeit, den Zug zu nehmen.

Diese Gruppe von Schüler:innen war sehr aufgeschlossen und nahm jeden Moment der Reise mit Begeisterung auf. Wir von aubiko e.V. haben die Reise genauso genossen wie die dänischen Schüler:innen und würden uns sehr über eine weitere Zusammenarbeit mit beiden Schulen freuen.

Wir bedanken uns herzlich bei beiden Schulen für die Teilnahme an diesem Programm.