Taiwan Vorbereitungskurs 2022
Von 4.09.2022-17.09.2022 mit unsere partnerorganisation
1. Tag – 04.09.2022
Nach ihrem langen Flug um die Welt sind die Taiwanesen am Sonntag endlich gemeinsam in Hamburg angekommen. Sie wurden von Bettina und Gokce abgeholt, bekamen ein Abendessen und wurden dann in ihr Hotel gebracht, wo sie die nächsten zwei Wochen wohnen werden.



2. Tag – 05.09.2022
Der nächste Tag begann mit dem Deutschunterricht, in dem sie einige grundlegende deutsche Sätze und Wörter lernten. Es folgte das Mittagessen und die Vorbereitung auf den bevorstehenden Taiwan-Abend. Nach diesen Aktivitäten im Klassenzimmer machten die Schüler eine Stadtrundfahrt in Hamburg, wo sie eine Fährentour machten, den Alten Elbtunnel die Landungsbrücke sahen
3. Tag – 06.09.2022
Am Dienstag hatten wir Deutschunterricht und Vorbereitung auf den Taiwanabend. Am Nachmittag gingen die Schüler in die Hamburger Innenstadt, wo sie das schöne Rathaus, den Jugendfernstieg und die Mönckebergstraße gesehen haben. Dazu folgte ein Abendessen in der Stadt



4. Tag – 07.09.2022
Am Mittwoch hatten die Schüler ihren Sprachunterricht, gefolgt von einem Kulturunterricht. Hier werden die Schüler über die deutsche Kultur und die Gewohnheiten in Deutschland unterrichtet. Nach dem Unterricht besuchten sie die Elbphilharmonie, die Speicherstadt und dann die HafenCity und den Elbstrand.
5. Tag – 08.09.2022
Am Donnerstag hatten wir einen weiteren Deutschkurs. Zum Mittagessen probierten die Schüler ein türkisches Gericht: Kumpir, das in Hamburg sehr beliebt ist. Die Schüler beendeten ihr Mittagessen und bereiteten sich auf den
Taiwanabend vor. Anschließend gingen die Schüler auf der Hamburger Meile bummeln.



6. Tag – 09.09.2022
Nach den ersten 5 Tagen in Deutschland hatten sie am 5. Tag Deutschunterricht und den zweiten Kulturunterricht, in dem sie noch mehr darüber lernten, was das nächste Jahr hier mit sich bringen wird. Zum Mittagessen haben wir Nudeln mit einer deutschen Tomatensoße mit Parmesan gemacht, die sie gemeinsam gegessen haben. Danach sind sie gemeinsam in die Michel Kirche gegangen
7. Tag – 10.09.2022
Am Samstag haben wir einen Tagesausflug in die Stadt Bremen gemacht. In Bremen haben wir eine Stadtrallye gehabt. Sie gingen in die Altstadt und die kleinen Straßen im Schnoor. In der Stadt bekamen sie auch ein Lunchpaket, das wir vor dem Rathaus genossen. Danach hatten die Schüler ein paar Stunden Zeit, sich die Stadt selbst anzuschauen und wir fuhren zurück nach Hamburg, um ein Jazzkonzert zu besuchen, das einige kubanische Schüler in Verbindung mit aubiko e. V. gaben.



8. Tag – 11.09.2022
Am Sonntag kamen die Taiwanesen nach Lübeck, wo das Programm mit einer Stadtrallye begann, bei der ein Fragebogen zur Orientierung in der Stadt ausgefüllt wurde. Dann gingen wir ins Lübecker Museum, wo sie sich Marzipanfiguren ansahen. Dann sind wir mit dem Zug an die Küste gefahren und haben uns im kühlen Wasser erfrischt. Auf der Reise dürfen sie auch Franzbrötchen probieren, die sie gut fanden.
9. Tag – 12.09.2022
Am Montag ging es zurück in den Deutschunterricht, und es war geplant, dass wir den Vorbereitungskurs für den Taiwan-Abend abhalten. Leider fühlten sich einige der Schüler nicht wohl, so dass wir die richtigen Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass wir nicht unwissentlich Covid-19 verbreiten. Deshalb wurden alle 12 taiwanesischen Studenten und Kurshelfer einem Corona-Test unterzogen, wobei 5 der taiwanesischen Studenten positiv getestet wurden. Nach dem Schnell- und PCR-Test brachten wir die gesunden Studenten zum geplanten Frozen Musical.



10. Tag – 13.09.2022
Am Dienstag wurden alle Schüler erneut getestet, wobei einer von ihnen positiv getestet wurde und mit den anderen 5 positiv Getesteten in die Isolation kam. Alle hatten Deutschunterricht, wobei die Hälfte der Klasse im Klassenzimmer war und die andere Hälfte über Zoom teilnahm. Nach dem Unterricht machten die sechs gesunden Schüler einen Spaziergang durch die Stadt und anschließend eine Kanufahrt durch die Hamburger Kanäle.
11. Tag – 14.09.2022
Am Mittwoch wurde bei einem weiteren Schüler ein positiver Test registriert, und dieser wurde mit den anderen 6 positiven Schülern in Quarantäne gestellt. Die Schüler begannen, den Unterricht getrennt zu halten, wobei die positiven Schüler den Unterricht über dem Zoom gemeinsam hielten und die negativen Schüler gemeinsam ins Klassenzimmer gingen. Am Nachmittag machten wir für alle Schüler Mittagessen und brachten das Essen zu den verschiedenen Schülern in der Quarantäne. Die negativen Schüler gingen gemeinsam ins Miniaturwunderland und aßen dort auch zu Abend.



12. Tag – 15.09.2022
Am Donnerstag war die Sprachklasse noch zwischen kranken und nicht kranken Schülern aufgeteilt. Von da an wurden keine weiteren Schüler*innen mehr mit Covid-19 infiziert. Anschließend besichtigten die Negativschüler gemeinsam das St. Pauli-Stadion, und danach trafen sich die aubiko-Mitarbeiter zu einem Grillfest im Stadtpark. Die Schüler in der Quarantäne wurden mit Essen vom Grill versorgt, das an ihrem Isolationsort wieder aufgewärmt wurde.
13. Tag – 16.09.2022
Am Freitag hatten wir Deutschunterricht in Person für die negativen Schüler und über Zoom für die positiven Schüler. Danach gab es den letzten Kulturunterricht für die negativen Schüler, bevor sie am nächsten Tag abreisen konnten. Danach haben wir für alle Schüler einen türkischen Apfelkuchen gebacken, den sie in der Quarantäne und vor ihrer Abreise in die Stadt genießen konnten.


14. Tag – 17.09.2022
An diesem Tag fuhren die 5 Schüler, die noch keine Corona hatten, vom Hamburger Bahnhof aus in verschiedene Richtungen, um sich zum ersten Mal mit ihren Gastfamilien zu treffen
18.09.2022-23.09.2022
Von Sonntag bis Mittwoch warteten die positiven Schüler darauf, negativ getestet zu werden, damit sie zu ihren Gastfamilien abreisen konnten. Jeden Morgen gingen die Schüler zwischen 8:00 und 8:30 Uhr zum nächstgelegenen Testzentrum, damit wir ihre Abreise planen konnten, sobald sie negativ getestet waren. Ab Mittwoch wurden alle Schüler negativ getestet, und zwei von ihnen reisten noch am selben Tag zu ihren künftigen Gastfamilien ab. Während der Wartetage hatten die Schüler jeden Tag 1 ½ Stunden Deutsch- und Kulturunterricht und bekamen das Äquivalent von 2 Stunden Hausaufgaben.
Am Donnerstag fuhr eine der zwei letzten Taiwanerinnen nach dem Deutschunterricht zu ihrer Gastfamilie, um bei ihr zu sein.
Am Freitagmorgen wurde der letzte Taiwanese von seiner Gastfamilie abgeholt und kam glücklich und zufrieden nach seinem 3-wöchigen Kurs in Hamburg an